Zurück zum Glossar

Fixkostendegression

Definition:

Die Fixkostendegression beschreibt den Effekt, bei dem die fixen Kosten eines Unternehmens auf eine zunehmende Anzahl produzierter Einheiten verteilt werden, wodurch die Stückkosten sinken. Dieses Prinzip ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensfinanzierung, Preisgestaltung und des M&A-Bereichs, da es die Profitabilität erheblich beeinflussen kann.

Ursachen der Fixkostendegression:

  • Höheres Produktionsvolumen: Je mehr Einheiten produziert werden, desto stärker verteilen sich die Fixkosten (z. B. Miete, Gehälter, Maschinenkosten) auf die Gesamtproduktion.
  • Betriebliche Effizienz: Unternehmen optimieren Prozesse und nutzen ihre fixen Ressourcen effektiver.
  • Technologische Fortschritte: Automatisierung und verbesserte Infrastruktur tragen dazu bei, den Anteil der Fixkosten an den Gesamtkosten zu senken.

Formel:

Fixkosten pro Einheit = Gesamte Fixkosten / Anzahl produzierter Einheiten

Bedeutung im M&A-Kontext:

Die Fixkostendegression ist ein wichtiger Treiber für Fusionen und Übernahmen. Durch den Zusammenschluss mit anderen Unternehmen oder die Expansion von Geschäftsbereichen können Unternehmen höhere Produktionsmengen erreichen, ihre Stückkosten senken und langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität steigern.

footer expert

Elisabeth Schibler

M&A Manager

Wir stehen Ihnen Montag bis Freitag von 9.00 bis 20.00 Uhr für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.

CARL Finance GmbH Rosenstraße 16 10178 Berlin

Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Seitenanfang

© Copyright 2025, CARL Finance GmbH