E-Commerce Branchenreport 2022: Gewinner der Pandemie unter Wettbewerbsdruck

E-Commerce Branchenreport 2022: Gewinner der Pandemie unter Wettbewerbsdruck

January 06, 2025
Lesezeit 3 min
Benjamin Görwitz

Benjamin Görwitz

Artikel teilen:

Inhalt

Der E-Commerce-Sektor hat in den letzten Jahren ein beispielloses Wachstum erlebt, vor allem angetrieben durch die Corona-Pandemie. Der Branchenbericht 2022 von CARL zeigt eindrucksvoll, wie sich die Gewinner der Krise nun zunehmend einem verschärften Wettbewerbsdruck ausgesetzt sehen. In diesem Blogartikel gehen wir auf die wichtigsten Trends ein, die im Bericht behandelt werden, und geben einen Einblick in die Entwicklung des deutschen und internationalen E-Commerce-Marktes. Hier können Sie den kompletten Bericht als PDF herunterladen:

E-Commerce als Gewinner der Pandemie

Der E-Commerce-Bereich konnte während der Pandemie signifikant zulegen. Geschlossene Ladengeschäfte und ein verändertes Konsumverhalten führten dazu, dass immer mehr Menschen ihre Einkäufe online tätigten. Besonders in Deutschland ist das Wachstum beachtlich: Allein im Jahr 2020 verzeichnete der deutsche E-Commerce-Markt 62,4 Millionen Nutzer und einen Umsatz von über 77 Milliarden Euro.

Im Bericht werden mehrere Schlüsseltrends hervorgehoben, die den Markt aktuell prägen:

  1. Amazon FBA (Fulfillment by Amazon): Immer mehr Händler nutzen Amazon als Plattform, um ihre Produkte zu verkaufen. Amazon übernimmt dabei die Logistik und den Kundenservice. Dies vereinfacht den Einstieg für kleinere Händler erheblich.

  2. Das Thrasio-Modell: Ein weiteres spannendes Phänomen ist das sogenannte Thrasio-Modell. Unternehmen wie Thrasio kaufen kleinere Amazon-Händler auf, optimieren deren Marken und steigern durch gezielte Marketingmaßnahmen die Umsätze.

  3. Social Commerce: Der Verkauf über soziale Netzwerke gewinnt zunehmend an Bedeutung. Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok werden immer häufiger genutzt, um Produkte direkt zu vermarkten und zu verkaufen.

  4. Nachhaltigkeit im E-Commerce: Kunden legen immer mehr Wert auf nachhaltige Produkte und transparente Lieferketten. Händler müssen sich darauf einstellen und ihre Angebote entsprechend anpassen.

  5. B2B-E-Commerce: Der Markt für den digitalen Handel zwischen Unternehmen wächst rasant. Auch hier erwarten Kunden inzwischen dieselbe personalisierte Einkaufserfahrung wie im B2C-Bereich.

Auswirkungen auf den M&A-Markt

Das starke Wachstum im E-Commerce-Sektor hat auch Auswirkungen auf den M&A-Markt (Mergers & Acquisitions). Besonders das Thrasio-Modell zeigt, wie attraktiv der Aufkauf von Marken im E-Commerce geworden ist. Dies betrifft vor allem kleinere Händler, die zwar erfolgreich sind, jedoch oft nicht über die Ressourcen verfügen, um ihr Geschäft weiter auszubauen. Durch den Verkauf an größere Player können diese Händler von Synergieeffekten profitieren.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz der positiven Entwicklung gibt es auch Herausforderungen. Der Wettbewerbsdruck im E-Commerce wächst kontinuierlich. Neue Marktplätze und Plattformen drängen in den Markt, während gleichzeitig die Kundenakquisitionskosten steigen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Händler innovative Ansätze wie die Nutzung von KI (Künstliche Intelligenz) und Augmented Reality (AR) verfolgen.

CARL prognostiziert, dass der deutsche E-Commerce-Markt auch in den kommenden Jahren weiter wachsen wird. Allerdings wird sich der Fokus zunehmend auf B2B-Handel und nachhaltige Geschäftsmodelle verlagern.

bg

Glossar

Mehr zu den in diesem Artikel verwendeten Fachbegriffen.

Ähnliche Artikel

E-Commerce Trends 2024: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Brancheneinblicke – Trends und Analysen für Ihre M&A-Entscheidungen

E-Commerce Trends 2024: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

3 min
E-Commerce Branchenreport 2022: Gewinner der Pandemie unter Wettbewerbsdruck
Brancheneinblicke – Trends und Analysen für Ihre M&A-Entscheidungen

E-Commerce Branchenreport 2022: Gewinner der Pandemie unter Wettbewerbsdruck

3 min
footer expert

Elisabeth Schibler

M&A Manager

Wir stehen Ihnen Montag bis Freitag von 9.00 bis 20.00 Uhr für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.

CARL Finance GmbH Rosenstraße 16 10178 Berlin

Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Seitenanfang

© Copyright 2025, CARL Finance GmbH